Das Arbeitsprogramm ist in 7 Arbeitspakete (AP) gegliedert, siehe Abbildung. In AP1 wird eine mobile CaL-Pilotanlage gebaut, welche in AP2 an verschiedenen Standorten zum Einsatz kommt. Die dort verwendeten Sorbentien werden in AP3 hinsichtlich einer weiteren Verwendung analysiert. Die Ergebnisse der CaL-Anlage werden in AP4 genutzt, um ein Konzept für die Integration des CaL-Verfahrens in die verschiedenen Standorte zu erarbeiten und zu bilanzieren. Darauf aufbauend wird in AP5 die Wirtschaftlichkeit der Konzepte untersucht. Schließlich wird in AP6 eine Demonstrationsanlage an einem ausgewählten Standort ausgelegt. AP7 umfasst die Koordination des Verbundvorhabens und die Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden werden die Arbeitspakete etwas näher erläutert.
Ziel dieses Arbeitspakets ist die Bereitstellung einer kompakten, mobilen CaL-Pilotanlage, welche an den Industrieanlagen eingesetzt werden soll. Die Anlage soll in einen (oder mehrere) Standard-Container (z.B. 40‘-Container) integriert werden. Der Transport soll mit einem Sattelschlepper und der Aufbau mit einem mobilen Kran erfolgen. Um dies zu ermöglichen, soll die Feuerungsleistung der CaL-Pilotanlage auf 100 – 200 kWth begrenzt werden. Um das Gewicht zu minimieren, sollten die Reaktoren nicht ausgemauert, sondern aus temperaturbeständigem Edelstahl gefertigt und von außen isoliert werden. Die Brennstoffzufuhr soll so gestaltet werden, dass dem Kalzinator stückige Brennstoffe (z.B. in Form von Granulat oder Pellets) oder Öl/Gas zugeführt werden können.
Ziel des Arbeitspakets ist die Erprobung des CaL-Verfahrens zur Abscheidung von CO₂ aus realen Abgasen von fünf Industrieanlagen (siehe Tabelle 1) mit der mobilen Pilotanlage. Die Pilotanlage soll über einen Zeitraum von 1-2 Monaten kontinuierlich (24 h/d) an dem jeweiligen Standort betrieben werden.
Ziel des Arbeitspakets ist die Bewertung, inwiefern die ausgeschleusten Sorbentien einer CaL-Anlage zur CO₂-Abscheidung aus den in AP2 betrachteten Industrieanlagen für andere Zwecke weiterverwendet werden können. Hierzu sollen die während der Pilotversuche in AP2 entnommenen Proben der Sorbentien hinsichtlich verschiedener Aspekte weiterer Verwendungen in verschiedenen Industriezweigen analysiert werden.
Ziel des Arbeitspakets ist die Konzeption sowie die Erstellung der Massen- und Energiebilanzen von kommerziellen CaL-Anlagen zur Abscheidung von CO₂ aus den in Tabelle 1 genannten Industrieanlagen sowie einer Chemieanlage. Diese bilden die Grundlage zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit in AP5.
Ziel des Arbeitspakets ist die Bewertung, inwiefern der Bau und Betrieb einer CaL-Anlage zur CO₂-Abscheidung am jeweiligen Standort für den Betreiber wirtschaftlich ist.
Ziel des Arbeitspakets ist die Auslegung und Kostenschätzung einer CaL-Demonstrations-anlage mit einer Größenordnung von ca. 10 MWth, welche als letzter wichtiger Meilenstein hin zur Kommerzialisierung der CaL-Technologie gedacht ist. In dieser Anlage sollte möglichst die gesamte Wertschöpfungskette (inkl. Abwärmenutzung, Verwendung des abgeschiedenen CO₂, Verwertung der Sorbentien) abgebildet werden.
Ziel des Arbeitspakets ist die Ermöglichung eines reibungslosen Ablaufs des Arbeitsplans sowie der Transfer der Ergebnisse in Wissenschaft, Industrie und Politik.
Folgen Sie uns auch auf Social Media
Finanzierung
Projektvolumen ca. 6,7 Mio. €
Fördervolumen ca. 5,1 Mio. €
Projektlaufzeit
11.2023 – 10.2027
© House of Energy e. V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.